…haben wir mal ein kleines Video erstellt. Beide morgen früh zum Download verfügbaren Images stecken wir mal in den kleinen Rechner und zeigen, wie es sich mit Raspberry Pi, der Peripherie und der Tablet-PC-Steuerung verhält. Wir sind soweit zufrieden mit dem Ergebnis…
Und hier geht’s zum Video.
Hier wird weiter kommentiert.
Ich habe die kommentare zum Blogartikel
http://www.carhifi-magazin.de/ch_blog/?p=5252
geschlossen, damit sich die Resonanz nicht auf mehrere Artikel zerstreut. Hier soll weitergemacht werden mit aller Kritik (oder anderen Beiträgen).
Viel Spaß mit dem Raspi oder sonstwelchen Musikservern!
August 20th, 2013 on 13:52
Hallo, ich oute mich mal als völliger Linux-Laie (Windows-Mensch) und suche Hilfe zu diesem tollen Projekt.
Mit trial&error, Google und Geduld habe ich es zumindest geschafft, die 1.3er HDMI-Version zum laufen zu bringen (die 1.2er startet bei mir noch nicht mal). Jetzt meine Fragen und Anmerkungen (vielleicht helfen letztere dem ein oder anderen, der hier auch Hilfe sucht).
– der Raspi bootet bei mir nur komplett, wenn Pin 5 und 7 gebrückt sind (bei mir zu Hause, mit USB-Netzteil). Wenn man die Brücke wieder abzieht, dann fährt er sauber herunter.
– der WLAN-Dongle wird bei mir nur angesprochen, wenn man das V 1.3-Image nach folgender Anleitung modifiziert: http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?705518-Raspberry-Pi-Car-amp-Hifi-Musikserverprojekt&p=4139195&viewfull=1#post4139195 :
Etc/udev/rules.d/70 persistent rules öffnen, untere zwei Zeilen (Definition des WLAN Adapters wlan0) löschen. Datei speichern.
Nun zu meinen Problemen.
-Dummerweise habe ich noch nicht den richtige WLAN-Stick für dieses Image. Er funktioniert zwar, wenn ich mir von Raspberry die „New Out Of Box Software“-Dateien auf einer SD-Card lade und damit dann der Raspi hochfahre und mir automatisch Raspbian installieren lasse. Deshalb ist die Frage, ob und wie ich die Treiber für meinen Stick in den Car&Hifi Musikserver einbinden kann. Selbst wenn ich wüßte, wie, ich käme gar nicht auf den Raspi (per SSH), denn:
– beim Anschluß eines Lan-Kabels (FritzBox) holt sich der Raspi die IP 192.168.14.23 (so stehts jedenfalls auf dem Bildschirm) – logisch, daß ich da nicht draufkomme, denn die FritzBox gibt meinen Geräten Adressen 192.168.178.xxx. Also kann ich noch nicht mal per SSG auf dem Raspi arbeiten, geschweige denn, dort irgendwas über eine Internetverbindung laden (wenn ich das richtig kapiert habe, gibt es da Linux-Befehle, die sich Updates aus dem Internet ziehen).
– Ich denke mir auch, daß – wenn der Raspi eine LAN-IP im Bereich 192.168.178.xxx hat – ich ihn vielleicht sogar am LAN über mein iPhone steuern könnte.
– Was übrigens auch nirgends stand (für Euch wohl selbstverständlich, für mich aber nicht): die WLAN-Verbindung im iPhone zum Heimrouter muß gekappt werden, und eine neue WLAN-Verbindung zum Raspi erstellt werden (ich kann’s wegen des nicht geeigneten WLAN-Adapters leider nicht ausprobieren, aber es müßte wohl eine WPA-Verbindung zu RPi mit dem Passwort raspberry sein – korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege). Nur dann kann auch die APP auf den Raspi zugreifen (braucht die eigentlich auch ein Passwort???)
– Es steht übrigens auch nirgends, wie der USB-Stick eingerichtet sein muß, damit der Server die Musik erkennt. Muß er bestimmte Ordner enthalten, darf die Musik in einer beliebigen Verzeichnisstruktur stehen oder muß „flat“ alles im root liegen? Braucht es bestimmte Ordner, in denen Server Datenbanken o.ä. abspeichert?
– Frage zum Schluß: habe ich richtig verstanden, daß Ihr den MinimServer nutzt? Wenn ja: was muß ich tun, daß der MinimServer als Streaming-Server über LAN funktioniert, und ich mit einem uPnP-fähigen Streaming Client über’s LAN streamen kann? Zur Zeit nutze ich Asset uPnP, einen Linn DS (Client) und zur Steuerung Songbook & Plugplayern auf meinem iPhone – eine große Installation mit einem WHS – ich fände die Raspi-Lösung super, weil klein und auch portabel
Ich danke schonmal für die Hilfe und hoffe, daß ich nicht allzu großen Linux-Unsinn geschrieben habe. Wie gesagt: ich bin da absoluter Laie und taste mich da Stück und Stück vor, weil ich Euer Projekt sehr spannend finde…
August 16th, 2013 on 19:51
Wo bekomme ich denn den Spannungswandler her? Habe bei Ebay gesucht, aber nichts gefunden.
Danke.
Juli 16th, 2013 on 00:30
Dem Leser der Zeitschrift EINSNULL wurde in der letzten Ausgabe ein Image zum downloaden im EINSNULL-Blog versprochen. Weils hier ja nix neues gibt, dachte ich, ich schau mal dort vorbei.
Der jüngste Eintrag in diesem Blog stammt allerdings vom August letzten Jahres. Hey, da gehts uns doch hier richtig gut 🙂
Juli 12th, 2013 on 10:20
ich sag doch das ist blöd hie rzu schreibe…
Dort dann die angezeigte IP merken.
Juli 12th, 2013 on 10:19
Guten Morgen Carsten,
im Grunde ist genau das hier auch schon erklärt worden.
Las mich das einmal noch ganz kurz zusammen fassen:
– PI an Monitor/Fernseher per HDMI hängen
– Notebook mit Lan Kabel direkt an PI hängen
– Dort dann die angezeigt für LAN Anschluss merken und eine Daneben nutzen für den eigenen PC.
– Auf dem Solltest Du vorher das Programm Putty geladen haben.
– hier kannst du dich dann per Putty under Adresse auf diesen Verbinden und hast dann Zugriff auf das System
– hier den Eintrag von Hajo finden der genau beschreibt welche änderungen nötig sind damit dein WLAN Stick auch erkannt wird und ein Wlan aufbauen kann.
Danach sollte dann auch die Verbindung zu deinem Apfel Gerät funktionieren.
Wie schon geschrieben steht alles hier in den Kommentaren erklärt.
MFG howlow
Juli 11th, 2013 on 18:51
Mein Raspi fährt ja auch hoch aber ich kann es nicht mit meinem iphone verbinden weil es da wohl probleme mit dem w-lan gibt was der raspi aufbauen soll.
Juli 11th, 2013 on 06:46
@Markus und Carsten:
Wenn ihr euch ein wenig durch die Kommentare hier und im Klang Fuzzi Forum gelesen hättet, dann wären die meisten Fragen jetzt schon geklärt.
z.B. für Markus, die musst eine Brücke Setzen um das Car & Hifi Image nutzen zu können, wenn du die Remote Schaltung noch nicht Installiert hast. Ansonsten geht der PI einfach wieder aus weil er kein Signal am passenden Pin Findet. Wenn ich mich jetzt noch Recht entsinne, dann musst du nur Pin 5+7 brücken und dein PI bleibt auch an ohne die Remote Schaltung.
@Carsten: Im Grunde musst du nichts mehr Programmieren, es gibt im Moment nur ein paar kleinere Probleme im 1.3er Image die sich bei einigen Usern halt sehr negativ auswirken. Mit ein wenig einlesen in die Materie klappt das aber bei den meisten dann doch. Wie oben schon geschrieben, es stehen im Grunde alle Problemlösungen hier und im Klang&Ton Forum.
MFG howlow
Juli 10th, 2013 on 19:32
@ Elmar (Redaktion)
Ich habe mir alles besorgt um den „Musikserver“ nach zu bauen.
Leider stand in beiden Heften der C&H nicht drinne das man für dieses Projekt Linuxprogrammierer sein muss.
Wie wäre es mal mit einer auch für Leihen verständlichen Anleitung wie man letztendlich das Teil zum laufen bekommt.
Würde mich echt über eine verständlich Antwort und Lösung freuen.
Juli 9th, 2013 on 23:49
Hi,
habe hier ein komisches Problem.
Das Image lädt hoch und fährt grad wieder runter mit einem „will halt now“
Wenn ich das K&T Image nehme geht alles einwandfrei. Konnte sogar Musik abspielen etc..
Wurde das Problem schon wo behandelt?
Juli 9th, 2013 on 13:28
Ich war in der Zwischenzeit fleisig und habe etwas Material zum Thema Stromversorgung, Remote etc. zusammengetragen. Da ich keinen anderslautenden Vorschlag erhalten habe, habe ich im Klang+Ton-Forum einen neuen Thread eröffnet:
http://www.klangundton.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=523
Viel Spaß beim Lesen!
Gruß
Hajo
Juli 7th, 2013 on 13:34
Hallo!
Bitte weiter im K&T-Forum!
Erspart auch das wechseln
der Foren.
Juli 7th, 2013 on 12:50
Moin, also ein image zu erstellen mit den Änderungswünschen vom hajo ist kein Thema, das kann ich relativ schnell fertig machen.
Nur wie kann man das dann den Herren der car&hifi zukommen lassen. Möchte dafür nicht unbedingt meinen Traffic vom webserver opfern.
Wenn der wunsch danach besteht, dann würde ich mich da gerne dran machen und die noch bei mir fehlenden Einträge durchführen. Denn das meiste hab ich ja schon in meinem system durchgeführt.
Mfg howlow
Juli 6th, 2013 on 16:01
Wie sieht es aus soll ich im Klang und Ton Forum einen Thread eröffnen? ….oder besser noch „Hajo“ !
Da du dich einfach besser damit auskennst 😉
Juli 6th, 2013 on 03:35
Hallo Elmar,
vielen Dank für dein Lebenszeichen 🙂 nach dieser einsamen Woche 😉
Ja, ich habe an eure Verpflichtung erinnert. Mir ist aber auch genauso klar, dass ihr euch nicht um jede erdenkliche DAC-Variante oder Energieversorgunsvariante für Home-Hifiler oder Autofahrer mit oder ohne Zweitbatterie kümmern könnt. Eure Verpflichtung muss irgendwann als erfüllt erklärt werden, und für die Definition dafür mache ich folgenden Vorschlag (und greife dabei deinen Gedanken auf):
DAC-Variante: Mein RasPi wird über HDMI mit meinem AV-Receiver (192kHz/24-bit Burr-Brown (toll -oder nicht???)) verbunden sein, aber ich denke schon über eine mobile Version nach (ESI Dr DAC über USB???), die mich in meinem Wohnwagen auf Reisen begleiten soll.
Mit anderen Worten: Um diese Vielfalt könnt ihr euch garnicht kümmern! Der zukünftige User muß in der Lage sein, die „mpd.conf“ selber zu editieren, und er sollte in einem eigenen Thread hierzu Hilfe finden.
Gleiches gilt für die vielen Energieversorgungsvarianten, die wir von den fleisigen Usern hier erwarten :-). Genauso muß der zukünftige User die „shutdown.py“ editieren können, und auch dazu wäre ein eigener Thread sinnvoll.
Mein Wunsch an euch wäre also noch EIN Image, das folgende Anforderungen erfüllt:
– LogIn nach dem Hochfahren mit deutschem Tastaturlayout (das “ &“ in der /etc/rc.local und das „de“ statt dem „gr“ in der /etc/default/keyboard),
– Anpassung der /etc/udev/rules.d\70-persistent-net.rules, damit Wlan funktioniert,
– Anpassung der /etc/resolv.conf und der /etc/network/interfaces, damit Anbindung ans Home-Netzwerk und ans Internet durch Anschließen eines RJ-45 Netzwerkkabels funktioniert,
– Anpassung der /etc/rc2.d/S01rsyslog, damit keine unnötigen Log.files geschrieben werden – die versteht sowieso keiner von uns.
Und dann wär da noch das Streaming vom RasPi aufs Android (bzw. aufs iPhone). Wär schon megacool, wenn ich den RasPi nicht nur in meinem Wohnzimmer, sondern auch auf meiner Terrasse geniesen könnte. Die oben aufgezählten Wünsche könnte ich mir ja selbst erfüllen, aber bei diesem Punkt bin ich völlig hilflos …
Wenn ihr das auf die Reihe bringt, seid ihr in meinen Augen für ewig frei von jeder weiteren Verpflichtung und habt euch jeden erdenklichen Dank verdient 🙂 🙂 🙂
Klar, auch dieses „finale“ Image braucht eine „mpd.conf“ und eine „shutdown.py“. Ich schlage dafür die „offene“ HDMI-Variante und die Taster-Variante aus dem K+T-Image vor. Die sind beide einfach, haben funktioniert und sind offen für alles, was noch kommt!
Und für die beiden neuen Threads schlage ich das Klang+Ton-Forum vor, weil dort Bilder von Schaltungen und Programmlistings veröffentlicht werden müssen.
Was hälts Du – und ihr anderen alle – von meinen Vorschlägen?
Gruß
Hajo
Juli 5th, 2013 on 23:55
Das Klang und Ton Forum würde sich doch für weitere Beiträge anbieten. Schließlich gibt es da das Thema bereits! Ein neuer Thread zu dieser „speziellen Art“ wäre sicher angebracht 🙂
Ich bin auch langsam etwas „Frustriert“ …..hab neben den RPI schon 3 WLAN Sticks, 4 SD-Cards und USB-Sticks liegen.
Und bekomme ihn mit „normaler“ Software mit allen Komponenten zum laufen! Nur bei den zur Verfügung gestellten Images will es mir nicht gelingen.
Bin hält nicht so der Nerd… Windows, Linux, „SAP“, usw …damit komm ich klar. Nur hier fehlt mir einfach schon das Basiswissen über das System 🙁
Allg. Fragen…..
Ton würde ich gerne Digital über Coaxial laufen lassen. Der RPI ist nichtmal 5 cm von meinem Soundprozzesor installiert…. da würde ich mir gerne den Wandler schenken 😀
Sorgen um Störungen des Signals durch LiMa mache ich mir keine!
Wer kann mir erklären wie und auf welchen Leitern im HDMI Kabel die Audiodaten übertragen werden?
Da müsste ich mir doch selber ein Adapterkabel konfektionieren können…. Oder ?
———-
V1.4
….wird jetzt wieder ein anderes Schaltschema bekommen ?
….wird es in 2 Versionen geben (HDMI und USB, …wieso eigentlich) ?
….wieso muss eigentlich eine Remote-Schaltung erarbeitet werden??
Man muss ihm doch „nur“ so programmieren, das er runterfährt wenn keine Spannung auf Pin 3+4 (wie im ersten Schema) anliegt.
Spannung lässt sich dann über das selbe Remotesignal über ein Zeitrelais komplett trennen (einfach, billig, sicher). Nachdem er Ja sauber runter Gefahren ist, wird er beim nächsten mal wenn er wieder Spannung bekommt ganz normal hoch fahren.